In dieser Sequenz erfährst du Yin Yoga mit Kati. Dies ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Yin Yoga eignet sich damit besonders als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Yoga-Praktiken, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Es gibt bestimmte Yin Yoga Übungen, die du prakitzieren kannst.
Einige werden dir in diesem Podcast vorgestellt. Yin und Yang sind zwei Kräfte innerhalb der Dualität unserer Welt und können also nicht getrennt werden. Sie gehören zusammen und sind miteinander verschlungen. Von daher wird es ein reines Yin Yoga nicht ohne Yang-Aspekte geben können und umgekehrt. Das Symbol des Yin und Yang zeigt dies dem Betrachter mit den Punkten innerhalb der jeweiligen Kraft. Spüre deinen Körper, lerne Yoga Praxis, trainiere Asanas und erfahre inneren Frieden.
Hier erfährst du mehr über Kati: instagram.com/yoga_shaktie
Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=K7vdA_64lZM
Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen.
Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung.
Hier findest du:
Eine kurze Meditation für zwischendurch: Durch Konzentration auf das Vishuddha Chakra spürst du die Verbundenheit mit der ganzen Schöpfung. Du bekommst ein Gefühl der Zufriedenheit und der Harmonie. Im Ayurveda kann diese Meditation eingesetzt werden für Beruhigung von Pitta.
[display_podcast]
Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
ukadev lädt dich zu einer Reise durch die sieben Chakras (Energiepunkte) deines Körpers ein.
Du konzentrierst dich von unten nach oben auf die Chakren und aktivierst, harmonisiert dabei die entsprechenden Themen dieser Chakren.
Möchtest du in einem Yogahaus meditieren lernen und dabei eine wundervolle Auszeit genießen? Komme vorbei in eines der Yoga Vidya Yogahäuser im Allgäu, an der Nordsee, am Westerwald oder in Bad Meinberg.
Besuche gerne Meditationsseminare, auch im Schweigen bei Yoga Vidya: yoga-vidya.de/seminare/
Om! In diesem Podcast führt dich Sukadev Bretz durch eine besondere Tiefenentspannung. 12 bis 15 Minuten Nadi Harmonisierungs-Tiefenentspannung warten auf dich. Sie hilft dir, deine Energie zu harmonisieren und dich wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Diese Podcast-Episode als Video: youtube.com/watch?v=mwq6el_Bp9Q
Wenn du bei den offenen Yogastunden von Yoga Vidya teilnehmen möchtest, dann kannst du uns als Individualgast besuchen.
Wenn du Yogalehrer werden möchtest oder eine andere Ausbildung bei Yoga Vidya machen möchtest, dann besuche unsere Webseite www.yoga-vidya.de für Ausbildung und Weiterbildung.
Hier findest du:
Vedanta Meditation über Aham Brahmasmi – Ich bin Brahman. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung. Du kannst dich also gleich für die Meditation hinsetzen. Sukadev rezitiert drei Mal OM. Er rezitiert danach die 4 Mahavakyas. Danach führt er dich in verschiedenen Schritten dazu, Aham Brahmasmi zu erfahren. Aham Brahmasmi ist ein Mahavakya, ein großer Ausspruch, aus den Upanishaden. Erfahre in dieser Meditation: Ich bin eins mit Brahman, eins mit dem Kosmischen Bewusstsein.
Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger.
Weitere Informationen über Jnana Yoga und Vedanta:
• Vedanta
• Atma Bodha – Vedanta Schrift mit Vorträgen
• Viveka Chudamani – Das Kleinod der Unterscheidung
• Vedanta Meditation
• Jnana Yoga
• Meditation
• Yogalehrer Ausbildung
• Seminare zu Vedanta
• Aham Brahmasmi Meditation
Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.